Zwischen den Ländern Paraguay und Brasilien fließt der Parana Fluss. Auf diesem haben sich beide Staaten darauf geeinigt ein Wasserkraftwerk zu bauen, was zu seiner Zeit das größte der Welt war, heutzutage immernoch das zweitgrößte nach dem 3-Schluchten-Damm in China, jedoch weiterhin mit der größten Energieproduktion. Um zu zeigen, wie viel Energie der Damm produziert mal ein Beispiel, Paraguay gewinnt 75% seines Stroms hier und Brasilien immerhin 17%. Mittlerweile wird einem ermöglicht den Staudamm von aussen und innen zu besichtigen. Beides sehr interessant (zumindest wenn man sich etwas für die Technik interessiert) und beeindruckend. Das Ding ist einfach ne riesige Anlage, von den Staumauern (7km lang und fast 200m hoch) über die Wasserrohre bis hin zu den Turbinen. Etwas kurioses am Rande, da vertraglich festgelegt ist, dass sich Paraguay und Brasilien die Anlage zu 50:50 teilen, muss alles so geregelt sein: es gibt zwei offizielle Arbeitsprachen, alle Antrage müssen in spanisch und portugiesisch ausgefüllt werden. es muss genau gleiche viele Angestellte (auf jeder Position) aus beiden Ländern geben, etc.
 |
Der Damm, nicht in seiner ganzen Größe |
 |
Eins von 20 Wasserrohren |
 |
Die Kommandozentrale |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen