Wer kennt ihn nicht, den Schooner?
Aber bevor ich erkläre was das ist, gibts ne kurze Vorschau auf Montag:
Am Montag kommen die Queen und der Duke of Edinburgh nach Brisbane. Ansich nicht so spektakulär, allerdings werden die da rumlaufen, wo ich arbeite, bzw. 5 Minuten von dort. Entsprechend werde ich temporäres 'Queen-Frei' am Montag haben, damit die in Ruhe den neuen Rainforest-Walk eröffnen können... mal schauen, vllt krieg ich ja auch nen Photo von denen hin.
Aber nun zurück zum Schooner.
Hierbei ist nicht die Rede vom gleichnamigen Schiff, sondern von dem Glass. Gestern Abend war ich im West End unterwegs und bin dabei, sehr unerwartet, damit konfrontiert worden, dass es neben verschiedenen (Pint-) Einheiten in Australien noch weitere gibt, in denen man Getränke ausschenkt. Dabei dachte ich, dass ich schon alle kennen würde, aber das war wohl nix.
Ich stand also gestern an der Bar und hatte die Auswahl entweder einen 'Schooner' oder einen 'Pot' zu bestellen. Tja, da stand ich dann da... Also erstmal versucht rauszubekommen was was ist, zu aller erst, ein 'Pot' ist ein halber 'Schooner'. Gut, sagt mir aber noch nicht wieviel das ist. Ein Schooner sind 15 flüssige Unzen und zwar 'Imperial fluid ounce', nicht zu verwechseln mit der 'US fluid ounce'.
Hatte ich schonmal was gelernt, hat mir aber immer noch nicht gesagt, was ich da denn jetzt bekomme. Die nächste Erklärung war dann, dass ein 'Schooner' ein Dreiviertel Pint ist, Britisches Pint, was 568ml entspricht. Also schnell im Kopf gerechnet, ein 'Schooner' sind ca. 425ml.
Woher diese Einheiten allerdings kommen oder warum man sie benutzt, konnte mir allerdings keiner erklären.
Das ist allerdings noch nicht verwirrend genug, denn diese Einheiten sind nicht gängig im ganzen Land, sondern variieren von Stadt zu Stadt. Als Beispiel seien kurz Brisbane und Adelaide verglichen:
In Brisbane beinhaltet ein Pint 568ml, in Adelaide wird das Imperial Pint genannt, denn ein Pint in Adelaide, entspricht dem Schooner in Brisbane. Hingegen entspricht der Schooner in Adelaide dem Pot in Brisbane und beinhaltet entsprechend nur 285ml (10 fl oz) und somit die Hälfte. Allerdings kann ein Schooner in Adelaide auch nur 9 fl oz und somit ca. 255ml haben. Das 200ml Glas, also die 'Kölschstange', wird in Brisbane 'Seven' (weil 7 fl oz) oder 'Ounce' genannt, in Adelaide hingegen 'Butcher'. Hinzu kommt noch, dass ein 'Butcher' in Adelaide ebenfalls zweimal existiert und auch nur 115ml oder 4 fl oz beinhalten kann. Um das ganze abzurunden gibt es in beiden Städten noch das 'Pony', was 5 fl oz oder 140ml fast.
Man merkt also, abends weggehen und was zu trinken zu bestellen ist hier nicht so einfach. Damit es nicht zu verwirrend wird höre ich jetzt hier mit den Erklärungen auf, möchte aber noch anmerken, dass es u.a. noch folgende Einheiten gibt, die teilweise eigene Gläser darstellen oder wiederum in anderen Städten, für die oben genannten benutzt werden:
- Middy
- Schmiddy
- Half Pint
- Handle
- Small Beer
- Six
- Eight
- Ten
- Fifteen
- Horse
- Small Glass
- Glass
- Shettland
- Bobbie
Haben wir wieder was gelernt.
Hi Stephan, das Bier muss schön kalt sein, der Rest ist doch egal;-). Mach einmal ein schönes Fanbild mit der Queen und dir, das wär der Hammer.
AntwortenLöschenLG
Michel